imageID = 7

Berufsbild Bauingenieur


Das Bild des Ingenieurs hat sich im Laufe der Geschichte stets und mehrfach gewandelt. Je nach Anforderungen der Gesellschaften waren alle Spielarten vom Multitalent Baumeister über den Organisator oder den spezialisierten Handwerker bis hin zum Mathematiker gefragt. Mit Zunahme der Komplexität der Berechnungen verschob sich das Bild hin zur Rechenkunst, mit der Verbreitung leistungsfähiger Rechner wurde die konstruktive Schiene dann wieder stark entlastet. Inzwischen hat sich das Bild wiederum verändert: In der HighTech-Branche Bau und Immobilien wird die schmale Grenze zwischen Gewinn- und Verlustgeschäft in erster Linie durch die Qualität der Abwicklung des Projektes bestimmt. Neuerdings und in absehbarer Zukunft ist also der Manager gefragt.

Das Internet macht es heutzutage möglich, eine Vielzahl von konstruktiven Leistungen auf einem weltweiten Markt zu vergeben und einzukaufen. Im Gegensatz dazu kann die Managementleistung nur vor Ort und durch eigene Ingenieure beigetragen werden, wenn nicht die zentrale Kompetenz eines Bau- oder Immobilienunternehmens außer Haus gegeben werden soll.

Entsprechend hat sich als wesentliches Ausbildungs- und Studienprofil für den Bauingenieur die "konstruktiv-ausführungsbezogene" Richtung entwickelt, kurz gesagt, die Ausbildung zum "Manager im Bauwesen", zu einem Ingenieur also, der zugleich Unternehmer ist.

Bei Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung wird diese Richtung zentral vertreten. Eingebettet in ein dreijähriges Bauingenieursstudium (Bachelor) wird konsequent über Grundlagen der Planung und den zugehörigen mathematischen Methoden, gefolgt von den ersten Managementkursen, das unternehmerische Denken und Planen gelehrt. Im Masterstudium (vier weitere Semester) kann dann diese Ausrichtung durch die Wahl von entsprechenden Vertiefungsfächern konzentriert werden. Dabei steht die Vertiefung "Bauprozessmanagement" in erster Line für das Management von Bauprojekten, während "Immobilienentwicklung" sich auf das Umfeld des Bauens, also die Entscheidungen rund um Investitionen, Standorte, Märkte, Mieter und den Betrieb der Bauwerke bezieht.


Zum Praktikum...
bauprozessmanagement und immobilienentwicklung
Construction. Real Estate. Management
TUM