Arbeits- und Gesundheitsschutz im Hoch- und Tiefbau (SiGeKo-Bestandteil) (AGHT)
Dipl.-Ing. Birke Schulz, Lehrbeauftragte08:00 - 11:15 Uhr, 2605, Übungsraum (0506.02.605)
(Sommersemester)
Ansprechpartner
Mark Geiger, M.Sc., Wiss. Assistent
Veranstaltungshinweise
Start: 28.04.2023
Termine, jeweils 08h00 - 11h15
Nach Vereinbarung werden voraussichtlich einzelne Veranstaltungen ausnahmsweise ONLINE stattfinden
Voraussichtliche Termine:
Fr. 28.04.23 08h00 - 11h15 Präsenz
Fr. 12.05.23 08h00 - 11h15 Präsenz
Fr. 26.05.23 08h00 - 11h15 Präsenz
Fr. 02.06.23 08h00 - 11h15 Präsenz
Fr. 16.06.23 08h00 - 11h15 Präsenz
Fr. 23.06.23 08h00 - 11h15 Präsenz
Fr. 30.06.23 08h00 - 11h15 Online
Fr. 07.07.23 08h00 - 11h15 Präsenz
Fr. 14.07.23 voraussichtlicher Prüfungstermin
Prüfung
-Wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Inhalt
Die Baustellenverordnung BaustellV erfordert nach §3 auf Baustellen mit Arbeitnehmern unterschiedlicher Unternehmen die Bestellung mindestens eines geeigneten Koordinators. Ein geeigneter Koordinator liegt nach den Empfehlungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit dann vor, wenn er folgende Kenntnisse besitzt:
- baufachliche Kenntnisse
- Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse
- Koordinatorenkenntnisse
- Berufliche Erfahrung
Die angebotene Veranstaltung deckt arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse mit folgenden Inhalten ab:
- Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Gefährdungsbeurteilungen und erforderliche Schutzmaßnahmen
- Einrichtungen der Ersten Hilfe
- Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Arbeitszeitregelungen
Diese Veranstaltung ist nur ein Bestandteil der Qualifizierung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) nach Baustellenverordnung.
Bei erfolgter Anwesenheit sowie bestandener Prüfung am Ende dieser Veranstaltung wird eine entsprechende Bescheinigung unter den unten stehenden Voraussetzungen ausgestellt.
Für das Zertifikat bitte beachten:
Nach der Erfüllung aller Vorrausetzungen wenden Sie sich hierzu bitte per Mail unter Angabe Ihres Geburtsdatums und -ortes an den Ansprechpartner dieser Lehrveranstaltung.
Folgende Lehrveranstaltungen müssen als Prüfung bestanden worden sein:
- Grundkurs BPM
- Projekt- und Unternehmensprozesse in der Bauwirtschaft (Schlüsselfertigbau und Geschäftsprozessmanagement)
- Vergaberecht (AVA)
- Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation
- Ergänzungskurs BPM
- Privates Baurecht
Downloads/Literatur
Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden angemeldeten Studenten über Moodle (www.moodle.tum.de) zur Verfügung gestellt.
OBLIGATORISCHE LITERATUR:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat eine Zusammenstellung wichtiger Verordnungen und Regeln herausgegeben, in der auch die Anforderungen an einen geeigneten Koordinator beschrieben werden.
bauprozessmanagement und immobilienentwicklung
